![]() |
![]() |
Europäischen Union - europäische Werte - Schutz LGBTQ+ - ungarische Regierung - möglichen Sanktionsverfahren Europese Unie - Europese waarden - Bescherming LGBTQ+ - Hongaarse regering - Mogelijke sanctieprocedure
Hongarije
bestrijding van discriminatie
seksuele minderheid
sanctie (EU)
discriminatie op grond van seksuele geaardheid
22/7/2021 | Verzending vraag (Einde van de antwoordtermijn: 26/8/2021) |
7/9/2021 | Antwoord |
Diese Frage betrifft den Schutz von Minderheiten, welcher Anstrengungen auf allen Ebenen unseres Staats erfordert.
anlässlich der UEFA Europameisterschaft und des Pride Month hat der ungarische Ministerpräsident, Viktor Orbán, von sich reden gemacht. Das ungarische Parlament hat seinem Gesetzesentwurf zugestimmt, nach dem «homosexuelle Propaganda» vor Kindern verboten werden soll.
Konkret bedeutet das, dass im Fernsehen keine Sendungen oder Werbungen mit Inhalten gefüllt werden dürfen, welche eine positive Darstellung von Homosexualität vermuten lassen. Zwei Männer, die sich küssen oder Frauen, die händchenhaltend spazieren gehen, sollen nach dem Willen der ungarischen Regierung nicht mehr öffentlich gezeigt werden dürfen.
Doch damit nicht genug. Das Gesetz geht soweit, dass auch die öffentliche Zurschaustellung von Homosexualität verboten wird. So darf ein ungarisches Paar nicht länger im öffentlichen Raum seine Liebe zueinander bekennen, da dies jüngere Menschen beeinflussen könnte.
Die Diskussion hat so hohe Wellen geschlagen, dass auch das laufenden Fußballereignis, die Europameisterschaft, davon beeinflusst wurde. Während die UEFA viele Symbole der LGBTQ+-Gemeinschaft, allen voran die Regenbogenflagge, verboten hat, demonstrierten viele Fußballspieler ihre Solidarität. Dass ein allgemeines Unverständnis herrschte in Bezug auf die Vereinbarkeit einer Mitgliedschaft in der europäischen Union bei gleichzeitiger Missachtung der europäischen Werte, scheint mehr als normal. Mit seiner Haltung befeuert Orbán sogar die Abneigung und die Diskriminierung von Menschen, die es gerade zu schützen gilt gegen eine sich stärker radikalisierende Gesellschaft.
Aus diesem Grund stelle ich Ihnen folgende Fragen:
1) Wie beurteilen Sie den momentanen Schutz von LGBTQ+-Personen in der Europäischen Union?
2) Welche Möglichkeiten sehen Sie für eine breite öffentliche Debatte zum Thema LGBTQ+?
3) Welche Überlegungen gibt es auf Ebene der Europäischen Union, um diese und andere Minderheiten besser zu schützen?
4) Wie stehen Sie zu einem möglichen Sanktionsverfahren gegen die ungarische Regierung?
____________
Deze vraag heeft betrekking op de bescherming van minderheden, waarvoor inspanningen op alle niveaus van onze Staat vereist zijn.
Ter gelegenheid van het Europees kampioenschap van de UEFA en de Pride Month heeft de Hongaarse premier, Viktor Orbán, van zich doen spreken. Het Hongaarse Parlement heeft zijn wetsvoorstel goedgekeurd om «homoseksuele propaganda» ten overstaan van kinderen te verbieden.
Concreet betekent dit dat er op televisie geen programma's of reclamespots mogen verschijnen met inhoud die een positief beeld van homoseksualiteit suggereert. Twee kussende mannen of hand in hand lopende vrouwen mogen volgens de Hongaarse regering niet meer in het openbaar worden getoond.
Daar houdt het echter niet op. De wet gaat zo ver dat ook het in het openbaar tonen van homoseksualiteit verboden is. Zo mag een Hongaars koppel niet langer zijn liefde aan elkaar verklaren in de openbare ruimte, omdat dit jongeren zou kunnen beïnvloeden.
De discussie heeft zoveel stof doen opwaaien dat ook het lopende voetbalevenement, het Europees kampioenschap, erdoor is beïnvloed. Hoewel de UEFA veel symbolen van de LGBTQ+-gemeenschap, met name de regenboogvlag, heeft verboden, toonden veel voetbalspelers hun solidariteit. Dat er een algemeen onbegrip bestond over de verenigbaarheid van het lidmaatschap van de Europese Unie met een gelijktijdige minachting van de Europese waarden, lijkt normaal. Met zijn houding wakkert Orbán zelfs de afkeer en discriminatie aan van mensen die beschermd zouden moeten worden tegen een samenleving die steeds verder radicaliseert.
Om die reden stel ik u de volgende vragen:
1) Hoe beoordeelt u de huidige bescherming van LGBTQ+-personen in de Europese Unie?
2) Welke mogelijkheden ziet u voor een breed publiek debat over de LGBTQ+-problematiek?
3) Welke overwegingen zijn er op het niveau van de Europese Unie om deze en andere minderheden beter te beschermen?
4) Wat is uw standpunt ten aanzien van een eventuele sanctieprocedure tegen de Hongaarse regering?
Wie Sie wissen, betrachtet Belgien die Achtung der Rechtsstaatlichkeit als eine Priorität und ist besonders wachsam beim Schutz der Grundrechte von Minderheiten, einschließlich der LGBTQI+-Minderheit, ob in Belgien, in der EU oder auf der ganzen Welt.
1) In Beantwortung Ihrer verschiedenen Fragen: Die Europäische Union garantiert als Teil ihrer in Artikel 2 des EU-Vertrags verankerten Werte die Grundrechte der Minderheiten, einschließlich der LGBTQI+-Gemeinschaft, und verbietet Diskriminierung aufgrund der sexuellen Ausrichtung, Identität und Ausdrucksweise.
Auf europäischer Ebene schützen die meisten Mitgliedstaaten LGBTQI+-Personen aktiv und wirksam in ihrem Hoheitsgebiet. Wir wissen jedoch, dass diese Grundrechte in einigen Mitliedstaaten, wie beispielsweise in Ungarn, bedroht sind.
Diese Situation ist inakzeptabel und wir haben eine kollektive Verantwortung, die Rechte aller EU-Bürger zu schützen, und wir haben daher die Pflicht, unsere Stimme zu erheben und zu reagieren, wenn diese Rechte und unsere Werte untergraben werden.
2) Mir ist nicht bekannt, ob eine breite öffentliche Debatte zu dieser speziellen Frage aufgenommen werden soll, die allgemeinere Frage der Achtung der Werte und Rechte, des Rechtsstaats und der Sicherheit jedoch ist eines der Hauptthemen der Konferenz über die Zukunft der EU. Diese Plattform für von Bürgerinnen und Bürgern aus ganz Europa getragene Diskussionen wird somit ein geeignetes Forum sein, um auch diese Frage anzusprechen.
3) Was die Überlegungen für einen besseren Schutz dieser Minderheit in Europa angeht, so sind bereits Initiativen angelaufen, zum Beispiel die neue Strategie zur Stärkung der Anwendung der Charta der Grundrechte in der EU, die im Dezember 2020 von der Kommission vorgestellt wurde, oder die Strategie 2020-2025 mit Schwerpunkt auf dem Schutz der Grundrechte von LGBTQI+-Personen, die im November 2020 veröffentlicht wurde (LGBTIQ equality strategy 2020-2025, COM(2020) 698).
Darüber hinaus gelten die Instrumente, die die Achtung der Rechtsstaatlichkeit in den Mitgliedstaaten gewährleisten sollen, auch für den Schutz der Grundrechte von LGBTQI+ Personen.
Dies gilt insbesondere für das in Artikel 7 Absatz 1 EUV (Vertrag über die Europäische Union) vorgesehene Verfahren. So wurde beispielsweise bei der Anhörung zu Ungarn und Polen im Rahmen des Verfahrens nach Artikel 7 am 22. Juni 2021 vor dem Rat für Allgemeine Angelegenheiten deutlich, dass die Gleichbehandlung und die Rechte von LGBTQI+-Personen gefährdet sind.
4) Im Vorfeld dieser Anhörungen vor dem Rat für Allgemeine Angelegenheiten hatte Belgien als Reaktion auf das ungarische Gesetz, auf das Sie sich in Ihrer Frage beziehen, eine gemeinsame Erklärung initiiert, die von 18 Mitgliedstaaten mitunterzeichnet wurde.
Diese Erklärung stellte einen «klaren Handlungsappell» dar, sie beinhaltetet eine Anfrage an die Kommission, das Vertragsverletzungsverfahren gegen dieses ungarische Gesetz einzuleiten, dies ist am 15. Juli erfolgt. Nicht weniger als 8 Verstöße gegen EU-Recht wurden von der Kommission festgestellt, die gemäß dem Verfahren nach Artikel 258 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) ein Aufforderungsschreiben an Ungarn gesandt hat.
Wenn Ungarn nach Abschluss der verschiedenen Phasen dieses Verfahrens immer noch nicht seinen EU-Verpflichtungen im Bereich der Rechtsstaatlichkeit nachkommt, kann die Kommission beschließen, den Gerichtshof anzurufen.
Die Mitgliedstaaten können der Kommission in solchen Fällen vor dem Gerichtshof der Europäischen Union als Streithelfer zur Seite stehen. Da Belgien die Erklärung initiiert hat, in der die Kommission aufgerufen wurde, ein Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten, erscheint es folgerichtig, dass wir sie auch in einer wahrscheinlichen Fortführung dieses Verfahrens unterstützen, so wie es unser Land in den meisten Fällen zur Rechtsstaatlichkeit tut, die die Kommission vor den Europäischen Gerichtshof bringt.
______________________________
Zoals u weet, beschouwt België de naleving van de rechtsstaat als prioritair en ziet ons land bijzonder nauwlettend toe op de bescherming van de grondrechten van minderheden, waaronder de lgbtqi+-minderheid, in België, binnen de Europese Unie (EU) of wereldwijd.
1) Om op uw verschillende vragen te antwoorden: krachtens haar waarden die in artikel 2 van het Verdrag betreffende de EU zijn verankerd, garandeert de Europese Unie de grondrechten van de minderheden, waaronder de lgbtqi+-gemeenschap, en verbiedt ze discriminatie op basis van seksuele gerichtheid en genderidentiteit en -uitdrukking.
Op Europees niveau beschermt de grote meerderheid van de lidstaten lgbtqi+-personen op actieve en doeltreffende wijze binnen hun grondgebied. Toch weten we dat die grondrechten in bepaalde lidstaten zoals Hongarije in het gedrang komen.
Dat is onaanvaardbaar. We hebben de gezamenlijke verantwoordelijkheid om de rechten van alle EU-burgers te beschermen en we hebben de plicht om onze stem te verheffen en om te reageren wanneer die rechten en onze waarden worden aangetast.
2) Ik heb geen weet van een breed openbaar debat over die specifieke kwestie. De bredere kwestie van de eerbiediging van waarden en rechten, van de rechtsstaat en van de veiligheid is echter wel een van de hoofdthema’s op de Conferentie over de toekomst van de EU. Dat platform, waar burgers over heel Europa in gesprek kunnen treden, wordt dus een goed forum om ook die kwestie aan te snijden.
3) Er worden initiatieven voorbereid die aansluiten bij de overwegingen om deze minderheid in heel Europa beter te beschermen. Zo stelde de Commissie in december 2020 de nieuwe strategie voor om de toepassing van het Handvest van de grondrechten in de EU te versterken en publiceerde ze in november 2020 de strategie voor 2020-2025 om de grondrechten van lgbtqi+-personen te beschermen (LGBTIQ equality strategy 2020-2025, COM(2020) 698).
Bovendien kunnen de instrumenten om de naleving van de rechtsstaat binnen de lidstaten te garanderen ook worden ingezet om de grondrechten van lgbtqi+-personen te verdedigen.
Dat is onder meer het geval bij de procedure uit artikel 7, § 1, van het VEU (Verdrag betreffende de Europese Unie). Zo hield de Raad Algemene Zaken op 7 juni 2021 in het kader van de artikel 7-procedure een hoorzitting met Hongarije en Polen. Dat was de gelegenheid om te benadrukken op welke manieren de gelijke behandeling en de rechten van lgbtqi+-personen in het gedrang komen.
4) Boven op die hoorzittingen bij de Raad Algemene Zaken had België het initiatief gelanceerd om in een gezamenlijke verklaring te reageren op de Hongaarse wet waarnaar u in uw vraag verwijst. Uiteindelijk hebben achttien lidstaten die verklaring medeondertekend.
Via die verklaring – een duidelijke oproep tot actie – werd de Commissie verzocht om de inbreukprocedure in te stellen tegen die Hongaarse wet. Op 15 juli is ze daarop ingegaan. De Commissie heeft maar liefst acht schendingen van het EU-recht vastgesteld en volgens de procedure van artikel 258 VWEU (Verdrag betreffende de werking van de Europese Unie) heeft ze een aanmaningsbrief gestuurd naar Hongarije.
Als Hongarije na de verschillende stappen van die procedure zijn Europese verbintenissen op het gebied van de rechtsstaat nog altijd niet nakomt, kan de Commissie beslissen om de zaak aanhangig te maken bij het Hof van Justitie.
In zo’n geval kunnen de lidstaten tussenbeide komen om de Commissie te steunen voor het Hof van Justitie van de EU. België lag aan de basis van de verklaring om de Commissie op te roepen om een inbreukprocedure in te stellen. Daarom lijkt het logisch dat we die ook ondersteunen tijdens een mogelijke gerechtelijke fase van die procedure, zoals ons land meestal doet wanneer de Commissie een dossier over de rechtsstaat aan het Europese Hof van Justitie voorlegt.